Paar ist glücklich, weil sich der Immobilienkauf lohnt

Immobilienkauf: Darum lohnt er sich immer noch

In den letzten zwei Jahren hat der Immobilienmarkt durch die steigenden Zinsen einen leichten Dämpfer erhalten. Trotz einer gewissen Unsicherheit aufgrund der aktuellen Weltlage ist der Kauf einer Immobilie nach wie vor eine attraktive Investition.

Warum lohnt sich eine Immobilien­investition?

Immobilien gelten als langfristig stabile Anlageinvestitionen, deren Wert mit der Zeit steigt. Sie haben einen physischen Wert, der von Angebot und Nachfrage abhängt. Darüber hinaus bieten Immobilien die Möglichkeit, sich ein eigenes Zuhause zu schaffen und langfristig finanzielle Sicherheit aufzubauen. Auch können Immobilien als zusätzliche passive Einkommensquelle dienen, wenn sie vermietet werden. Die Mieteinnahmen können dazu beitragen, die laufenden Kosten zu decken oder sogar Gewinne zu erwirtschaften.

Marktentwicklung in Gießen

Die Marktentwicklung in Gießen zeigt, dass die steigenden Zinsen dazu geführt haben, dass die Immobilienpreise nicht mehr so stark gestiegen sind wie zuvor. Dennoch bleibt der Markt stabil und für Kaufinteressenten attraktiv. Aktuell liegen die Durchschnittspreise für Häuser zum Kauf in Gießen bei 3.275 Euro pro Quadratmeter. Im Vergleich zum Vorjahr zeigt der Trend einen Anstieg von rund +2,52%. Bei Eigentumswohnungen liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis bei 3.561 Euro. Hier zeigt sich ein vergleichbarer Trend mit einer Steigerung von ca. +3,39% im Vergleich zum Vorjahr. Diese Zahlen zeigen, dass sich der Immobilienmarkt in Gießen weiterhin positiv entwickelt und gerade für Kaufinteressenten interessante Möglichkeiten bietet.

Gestiegene Zinsen: Ein Grund, vom Kauf abzusehen?

Auch wenn die Zinsen für Immobilienkredite in den letzten Jahren gestiegen sind, sollten sich Kaufinteressenten nicht vorschnell abschrecken lassen. Es gibt eine Reihe von Gründen, warum es sich immer noch oder gerade jetzt lohnt, eine Immobilie zu erwerben.

  1. Zunächst besteht die Möglichkeit, dass sich die Zinsen stabilisieren und auf dem aktuellen Niveau bleiben. Dies würde bedeuten, dass die bereits gestiegenen Zinsen nicht weiter ansteigen. Es ist aber auch möglich, dass die Zinsen je nach Inflationsentwicklung weiter steigen. Durch einen frühzeitigen Immobilienkauf können Sie sich daher langfristig günstige Finanzierungskonditionen sichern.
  2. Darüber hinaus bieten Immobilien ein gewisses Maß an Sicherheit und Stabilität, da sie einen Sachwert darstellen. Auch in wirtschaftlich volatilen Zeiten tendieren Immobilien dazu, ihren Wert zu halten oder sogar zu steigern. Eine Immobilie kann somit auch als langfristige Absicherung dienen und ein solides Fundament für die eigene finanzielle Zukunft legen.
  3. Auch Faktoren wie eine hohe Nachfrage nach Wohnraum oder eine positive wirtschaftliche Entwicklung können den Wert einer Immobilie langfristig steigern. Potenzielle Käufer sollten sich daher nicht allein von steigenden Zinsen abschrecken lassen, sondern die langfristigen Vorteile und Entwicklungsmöglichkeiten einer Immobilieninvestition berücksichtigen.
  4. Insbesondere der Erwerb von Wohneigentum in jungen Jahren kann von Vorteil sein. Statt Miete zu zahlen, tilgen Sie mit dem Geld einen Kredit und kommen so schneller zu Wohneigentum. Außerdem profitieren Sie bei einem frühen Immobilienkauf von einer langfristigen Wertsteigerung.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Erwerb von Wohneigentum trotz steigender Zinsen nach wie vor attraktiv sein kann. Er bietet die Möglichkeit, langfristig Vermögen aufzubauen und von einer stabilen Kapitalanlage zu profitieren. Wenn Sie weitere Fragen haben oder eine umfassende Beratung wünschen, steht Ihnen unser erfahrenes Team von Immobilien Office Gießen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns, um mehr über Ihre Möglichkeiten zu erfahren und gemeinsam die beste Entscheidung für Ihren Immobilienkauf zu treffen.